Veröffentlicht in Start
Im Rahmen des Projektes "Musik im Naturpark" unterstützt ReAL West ein Gemeinschaftsprojekt der Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau.


Drucken
Veröffentlicht in Start
“Zwischen Spessart und Karwendel” landet der BR3 mitten in Dinkelscherben
- BR3 zu Besuch im Repair-Café in Dinkelscherben.
Am Samstag, den 04. Juni 2022, öffnete der Pfarrsaal die Türen für das Repair-Café des Vereins Lebenskreis Dinkelscherben - Netzwerk für soziales Miteinander e.V.- bereits das fünfte Mal. Die Vorstandsmitglieder Elisa Spatz und Bernhard Streit hatten mit den ankommenden Gästen am Empfang wieder alle Hände voll zu tun: Jeder Gast bekommt dort als erstes einen Laufzettel, auf welchem die Nummer des Gastes und der zu reparierende Gegenstand erfasst werden, damit jeder weiß, wann er dran kommt. Alles ist vorbereitet, damit der Ablauf reibungslos funktioniert. Herein begleitet werden die Gäste von Elisabeth Sailer, die den Überblick über die laufenden Reparaturen hat und die Gäste den Reparateuren zuordnet. Hildegard Mayer versorgte diesmal die wartenden Personen mit Kaffee, Kuchen und Getränken, um die Wartezeit zu versüßen.
Die Aufregung bei diesem Repair Café war groß, da sich der Bayerische Rundfunk angekündigt hatte: Paul Enghofer und sein Kamerateam von der Sendung “Zwischen Spessart und Karwendel” filmten die Verantwortlichen des Vereins zum einen bei der Zubereitung einer heimischen, kulinarischen Süßspeise: “Holderkiachla”, die von Friederike Grass und Christine Völk frisch zubereitet und im Café serviert wurden. Außerdem wurden beim Fernsehdreh die Reparateure und auch die Gäste interviewt, damit sich jeder ein Bild davon machen kann, wie das so abläuft beim Dinkelscherbener Repair-Café.
Für ein ganz besonderes Ambiente beim Warten, Ratschen und Reparieren sorgte auch eine Dinkelscherbener Choro-Combo mit Brigitte Henzler (Querflöte), Peter Eisenberger (Gitarre) und Willibald Spatz (Kontrabass), die brasilianische Tischmusik spielten. Um 12.30 Uhr, als alle Gäste und Reparaturen fertig waren, gab es für die Reparateure noch eine warme Suppe als Mittagsmahlzeit mit Gemüse aus der Dinkelscherbener Solidarischen Landwirtschaft (Solawi), die unter der Schirmherrschaft von Simone Gleich geleitet wird. Hier werden Dinkelscherbener Bürger*innen beim Anbau von Gemüse und Obst mitten im Ort aktiv beteiligt.
Die Sendung wird am 25.06. im BR zu sehen sein. Wer´s verpasst, kann nachträglich auf der Mediathek reinspitzeln.
“Heute hatten wir 80% erfolgreiche Reparaturen!”, berichtete stolz Herr Maurer-Grass und war als Reparateur wieder sehr begeistert. Als Dankeschön für alle Tüftler*innen dichtete seine Frau das Lied "Wer will fleißige Handwerker sehen” um und jeder wurde mit seinem Engagement in einer eigenen Strophe verewigt. Ein herzlich erfüllender Repair-Samstag ging vorbei und alle freuen sich auf das nächste Mal am 1.Samstag im August.
Interessierte Tüftler*innen sind immer willkommen. Einfach melden - Kontaktdaten finden Sie unter www.lebenskreisdinkelscherben.de.
Das Projekt wird von ReAL West im Rahmen des Projektes "Bürgerschaftliches Engagement" unterstützt.
Drucken