Zum Hauptinhalt springen

Im Fluss - Zwischen Wührgraben und Schmutter

LEADER 2023-2027

Status - Antragstellung läuft
  • Ort: Fischach/ OT Willmatshofen

  • Projektträger: Markt Fischach

  • Gesamtprojektkosten: ~ 300.000 €

  • LEADER Förderung: ca. 100.000 €

  • Projektlaufzeit: bis Ende 2025

Projektbeschreibung

Im unmittelbaren Ausleitungsbereich des Wührgrabens aus der Schmutter plant die Gemeinde Fischach eine Freizeitanlage, bestehend aus einem Wasserspielplatz, Sitzgelegenheiten sowie einem Barfußpfad mit integrierten Infotafeln.

Das Wasser kann über eine sog. "Archimedische Spirale" (Material V2A) durch kindgerechte Drehbewegungen aus der Schmutter hoch transportiert werden, um es dann über einen Verteiler in verschiedenen Wasserläufe mit kreativen Aufstauvorrichtungen weiterzuleiten.

Ziele des Projekte

1. Förderung von "kreativem Spielen mit Wasser-Sand-Matsch" durch aktive Mitwirkungsmöglichkeit für Kinder zum periodischen Wasseraufstau und Wasserrückfluss im Sandbereich.

2. Förderung von Teamfähigkeit bereits im Kindesalter durch Zusammenspiel von Wasserförderung (über Drehbewegung der Archimedischen Spirale) als Voraussetzung zum kreativen Spielen beim Rückfluss. Das eine funktioniert nicht ohne das andere, so dass hier frühzeitig Teamfähigkeit und "Ursache-Wirkung-Verständnis" geschult werden kann. Der Wasserspielbereich soll auch für die Vermittlung von Wissen und Bewusstseinsbildung verwendet werden (spielerisches Lernen)

3. Barfußpfad als familien- und seniorengerechtes Betätigungsfeld und Anreiz zum Barfußlaufen, aber auch zur Förderung der Motorik und der Balancierfähigkeit

4. Umweltpädagogische Sensibilisierung durch kindgerecht gestaltete Infotafeln mit Themen wie z.B. Flora + Fauna im Fließgewässer, naturnaher Wasserrückhalt bei Hochwasser und naturnahe Fließgewässergestaltung durch Flach- und Steilufergestaltung, Kies- und Totholz als Störelemente für eine vielfältige Wasserdynamik....

Konkrete Maßnahmen

1. Wasserspielplatz mit Archimedischer Spirale, Verteilerplattform, diverse Wasserabflussbereiche mit gebunden verlegten Kiesel - bzw. Pflastersteinen und Aufstaumöglichkeiten. Flußseitig mit einer Reihe aus Wasserbausteinen eingefasst zum mechanischen Schutz bei kleineren HW-Ereignissen.

2. Barfußpfad, ca. 60cm breit, mit unterschiedlichen Belagsmaterialien (Pflaster, Kiesel, Splitt, Metallelemente, Holz, Ziegel...), vorwiegend als gebundene Bauweise in Mörtel verlegt, um Schäden bei kurzzeitigen Überflutungen durch Hochwasserereignisse sowie den allgemeinen Pflegeaufwand zu minimieren.
Barfußpfad verläuft einerseits über vorab beschriebene Einfassungszeile aus Wasserbausteinen, welche durch eine höhenversetzte, kreative Anordnung zum Balancieren einladen, sowie andererseits auch kurzzeitig durch den bauseitig bereits vorhandenen Flachwasserbereich der Schmutter durch in Mörtel gelegte Blockstufen als Zu- und Ausgang.

3. Vier Infotafeln mit Siebdruckgestaltung, bestehend aus Bildern, Fotos, Planauszügen und Text zu verschiedenen Themen bzgl. ökologischer Wassergestaltung, Fauna + Flora, jeweils mit zugeordneter Sitzbank zum Verweilen und Betrachten der Infotafel.

4. Möblierung mit Sitzbänken und Tisch als zentraler Treffpunkt und familiengerechtem Picknickplatz mit Ausblick auf Schmutter.

5. Eingrünungsmaßnahmen durch standortgerechte Auswahl von heimischen Bäumen und bienen- und insektenfreundlichen Sträuchern, als naturschutzfachlichen Beitrag sowie als Schattenbäume für Spiel- und Aufenthaltsbereiche.


Beitrag zu folgenden Zielen der Lokalen Entwicklungsstrategie

  • 1. Tourismus & Naherholung sowie Kultur & Brauchtum machen die Region für Einheimische und Besucher erlebbar

  • 2. Sozialer Zusammenhalt & Daseinsvorsorge für Alle sichern eine lebenswerte Heimat

  • 3. Nachhaltiger Klima-, Natur- und Umweltschutz begegnet dem Klimawandel, begleitet die Energiewende, erhält Vielfalt und stärkt die Region

  • 4. Regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige Entwicklung von (Land-) Wirtschaft, Handwerk sowie Dienstleistungsbranche sichern den Wirtschaftsstandort

  • 5. Mobilität, Digitalisierung und interkommunale Zusammenarbeit machen unsere Region fit für die Zukunft

  • 6. Vernetzung der LAG – vor Ort und darüber hinaus - für eine zukunftsfähige starke Region


Veröffentlichungen / Downloads